strategic art

24. Februar 2012

the art to act, to build, to certify, to differntiate, to encourafge, to fly, to gamble, to hide, to inspire, to join, to kick, to leave, to mobilize, to navigate, to open, to play, to question, to read, to share, to travel, to unlock, to visit, to watch, to xplore, to yelp, to zoom

Kunst als Ressource für produktive Missverständnisse, Zweckentfremdungen, Umdeutungen, Détournements. Motivation für situative Ziele in globalisierten Orientierungssystemen. Antimarketing für Reisende, die sich nicht nach den Angeboten der Tourismusbranche richten wollen. Ein Service für praktischen Konsumverzicht, der den Kunden hilft, sich auf Reisen individuell mit persönlichen Interessen zu befassen.

Strategic Art!?: Offizielle Bekanntmachung: Strategic Art? – Ein Symposium des Studiengangs Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation der UdK Berlin | 24. Feb 2012

Der Studiengang Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der HdK Berlin veranstaltet ein Symposium über Unternehmungen mit unterschiedlichen Zielen der Gewinnmaximierung, die neue Zugänge und Verbindungen herstellen, um gesellschaftliche, wirtschaftliche und plitische Blockaden aufzubrechen.

the donkey bridge

06. Januar 2012

2012 – das Jahr der Eselsbrücke – the year of the mnemonics

Die Dohle ist vom deutschen Naturschutzbund zum Vogel des Jahres gewählt worden. Der zu diesem Rabenvogel passende Wein ist nicht etwa der Dôle, sondern der Aigle, denn der mineralische Weißwein ist nach dem Vogel benannt, der in Italien nicht etwa Anguilla heisst (das wäre ja ein Aal), sondern Aquila. Nach dem Adler ist auch ein Ort in den Abruzzen benannt, der 2009 von einem Erdbeben der Stärke 5,8 erschüttert worden ist, bei dem 308 Menschen starben und 67.000 obdachlos wurden und über 15.000 Gebäude zerstört wurden, darunter der Ponte d‘ Asino, der nach Berlusconis Besuch der Unglücksstelle vom Volksmund nur noch Ponte Ladrino (Diebesbrücke) genannt wird.

Wäre Thomas Manns Zauberberg nicht im Graubünden, sondern im Wallis angesiedelt gewesen, in Montana oder Crans beispielsweise, wäre die Dohle womöglich auch literarisch näher zum Adler gerückt, als sie heute ist. Dohlen sind verspielte Feinschmecker, intelligent und verfügen über ein ausgeprägtes Erinnerungsvermögen. Deshalb leben sie monogam und sind vom Aussterben bedroht. Eine Leibspeise der Dohle ist die Eidechse (französisch lézard, ausgesprochen wie „Lesart“, also Verständnis- oder Standpunktfrage), wenn sie ihre Nahrung nicht vom Teller eines schwindsüchtigen Patienten aus einem Sanatorium stibitzt. Deshalb ziert die Etikette des Agiles eine Lucertola, die gesellige Orte mit Licht, Sonne, Wein und Wonne mag, ein Lounge Lizard.

Als Eselsbrücke wird in der deutschen Sprache eine Gedächtnishilfe genannt, mit welcher Dinge miteinander in Beziehung gesetzt werden, die in keinem offensichtlichen Zusammenhang stehen, aber durch die assoziative Verbindung Erinnerungen verankern. Denn der schlaue Esel trippelt sicher über Stiege und Pfade, auf denen dem Hasenfuss schwindlig wird, bloss, um trockenen Hufes über das Wasser zu gelangen, von dem er nicht weiss, wie tief es ist. Nie würde ein Esel freiwillig durch einen Bach waten, weshalb man seit Menschengedenken Brücken für ihn baut. Nach dieser Lesart ist der pons asinorum nicht nur eine Versicherung, sondern auch eine Startrampe für fliegende Assoziationen und Erinnerungen. Nichts von Bedeutung für Dohlen.

Château d’Aigle, Musée de l’Etiquette Contemporaine

hubschrauber für das gericht

21. Mai 2011

Berlin-Prag

Das vorläufige Basalgericht von Köln wird in Zukunft mit dem Hubschrauber zu den Aussenterminen fliegen.

Arbeitsüberlastung, chronischer Zeit- und Schlafmangel beeinträchtigen auch in der Justiz zunehmend Personal und Angeklagte. Um Alkohol- und Medikamentenmissbrauch zu vermindern, sowie Prozessabläufe zu beschleunigen werden im Rheinland demnächst die gerichtlichen Staustrecken mit Direktflügen überwunden.

Bei einem Verhör auf dem internationalen Vogelflughafen der Bundesrepublik Deutschland in Bonn äusserte sich Dr. Bernhard Lanik erfreut über die Mobilitätsinitiative, die von Oberverwaltungsinspektor Vanda Leberecht ins Spiel gebracht wurde. Zum Einsatz kommt der allwettertaugliche Puma SA 330 von Aérospatiale mit Wechselbesatzung, wie Delana Felcher notierte (links).

Bald mit Puma unterwegs

Bald mit Puma unterwegs